| Holzvergasung: die Alternative
Die Holzvergasertechnik holt sehr viel mehr Heizleistung aus dem natürlichen erneuerbaren und umweltfreundlichen Brennstoff Holz heraus als gewöhnliche Holzöfen. Denn im Gegensatz zur Holzvergasung geht die wertvolle Energie beim einfachen Verbrennen fast ungenutzt mit den Abgasen verloren. Dagegen überzeugt der Holzvergaserkessel HVK mit maximaler Energieausnutzung bei geringen Emissionen.
Brötje HVK Holzvergaserkessel Quelle: Brötje
| | | Wenn es um alternative und umweltentlastende Heiztechnik geht, empfehle ich den BRÖTJE Holzvergaser-Kessel. Produktqualität:
BRÖTJE Produkte werden nach strenger Werksnorm und Gütebedingungen geprüft – weit über die übliche Norm hinaus. Schon bei der Entwicklung unserer Produkte setzen wir auf höchste Qualität der Einzelkomponenten, die wir in der Fertigung und während des Produktionsprozesses bis hin zur Endkontrolle laufend überwachen.
Garantie:
Während einer Garantiezeit von fünf Jahren ab Erstinstallation wird BRÖTJE auftretende Mängel an allen von ihr hergestellten Heizkesselkörpern, Brauchwasserbereitern, Heizkörpern, Solarkollektoren sowie an Wärmetauschern bei bodenstehenden und wandhängenden Gasgeräten durch unentgeltliche Instandsetzung oder durch Austausch mangelhafter Teile beheben. Bei allen übrigen durch BRÖTJE hergestellten Erzeugnissen und Zubehör übernimmt BRÖTJE diese Garantie für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Erstinstallation. Anfallende Arbeitskosten übernimmt BRÖTJE für einen Garantiezeitraum von zwei Jahren ab Erstinstallation. Teile, die im Rahmen von Wartungsarbeiten ausgetauscht werden und Teile, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen, sind von dieser Garantie ausgenommen.
| |
Der große Brennstoff-Füllraum und die großen Türen bieten einfache Bedienung. Die heißen, nicht wassergekühlten Flächen machen den HVK unempfindlich gegenüber Schwankungen in der Brennholzqualität und reinigen sich weitestgehend selbst. Die Verbrennung wird durch ein thermostatisch geregeltes Saug-Zug-Gebläse gesteuert. Dieses saugt vorgewärmte Luft über den Brennstoff-Füllraum in die keramische Brennkammer des Kessels. Hier erfolgt bei sehr hohen Temperaturen eine außerordentlich saubere Nachverbrennung ohne Abgasbelästigung. Die korrekte Zufuhr von 3,5 – 4 m3 Luft pro kg Holz ist eine weitere Voraussetzung für die schadstoffarme Verbrennung. In den senkrecht angeordneten und mit Wirbulatoren bestückten Konvektionsheizflächen wird die erzeugte Wärme bis auf einen kleinen für die Erzeugung des Schornsteinzuges erforderlichen Rest – an das Heizungswasser übertragen. Eine optimale Energieausnutzung mit geringem Holzverbrauch ist dadurch sichergestellt. Die sauberste Verbrennung und die höchste Leistung wird durch die Verwendung von trockenem Holz (18 – 20 % Restfeuchte), das optimal in den Brennstoff-Füllraum paßt, erreicht. Dafür muß das Holz in Längen zu 1/3 m (für HVK 20) oder 1/2 m (für HVK 30 und 50) gesägt und in Dicken von 10 – 15 cm gespalten sein. Damit die erzeugte Wärme nicht verloren geht, ist der Kessel hochwirksam isoliert.
|