|
 |
|
|
HolzPellets liefern 5 kWh/kg an Wärme. Dies bedeutet, dass ungefähr 2 kg Pellets einen Liter Heizöl oder 1 m3 Erdgas ersetzen.
Pellets erhalten Sie im Brennstoff- bzw. beim Flüssiggashandel. Für Zentralheizungsanlagen werden Sie mit dem Silopumpwagen angeliefert und staubfrei in den Lagerraum geblasen
|
|
|
Was sind HolzPellets
Reines Heizmaterial
Holz ist praktisch gespeicherte Sonnenenergie. Ein Brennstoff der ständig nachwächst. Holz kann dort, wo es anfällt, genutzt werden und verursacht auch keinerlei Risiken beim Transport.
HolzPellets sind ein natürliches Produkt da sie ausschließlich aus Holz bestehen. Die Qualität der Pellets ist in entsprechenden Normen für Holzpresslinge geregelt. Diese legen unter anderem auch den Feuchtigkeitsgehalt fest.
Das führt dazu, daß das Material fast vollständig verbrennt und kaum Asche hinterläßt (nur 0,5 %). Anfallende Asche ist ein hochwertiger Dünger.
HolzPellets sind zylindrische Presslinge mit einem Ø von 6 mm und einer Länge von 10 ... 30 mm, welche ausschließlich aus trockenem, naturbelassenem Restholz ohne chemische Zusätze unter hohem Druck gepreßt werden. Sie haben einen Heizwert von ca. 5 kWh/kg, das entspricht etwa 0,5 Liter Heizöl.
|
|
|
Mit Holz heizen, warum?
CO2 neutral – klimafreundlich – angenehm im Geruch
Verantwortung für unsere Umwelt und für die kommenden Generationen heißt weitsichtiges Handeln und auf Energieträger setzen, die nachwachsen. Holz ist ein nachwachsender Energieträger und das seit Jahrtausenden. Holz verbrennt schwefelfrei und vor allem CO2 -neutral.
Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist das bei der Verbrennung von Holz entstehende CO2 ein Teil des natärlichen Kohlenstoffkreislaufes. Beim Verbrennen von Holz wird nur so viel CO2 -frei wie der Baum der Atmosphäre entzogen hat und das beim Verrotten des Holzes im Wald ohnehin wieder freigesetzt würde.
Durch Einsatz des regenerativen Energieträgers Holz kann dem Treibhauseffekt damit wirksam begegnet werden

|
|
Wie funktioniert Heizen mit Pellets?
Beruhigt in den Urlaub
Wer mit Pellets heizt, kann ganz beruhigt in den Urlaub fahren. Ist die Heizung ausgeschaltet oder auf eine bestimmte Temperatur reguliert, so »brennt nichts an«! Ein HolzPellets-Kessel funktioniert automatisch.
Heizen mit HolzPellets funktioniert im Prinzip wie Heizen mit Öl oder Gas. D.h. es gibt einen Lagerraum im Keller, einen Speicher und eine zentrale Regelung. Die HolzPellets verbrennen, dabei wird Wasser erwärmt. Dieses wird dann in das Heizsystem (Wand-, Fußbodenheizung oder Radiatoren) der Wohnräume weitergeleitet. Alle Vorgänge funktionieren automatisch.
|
|
Ihr Nutzen
Heizen mit HolzPellets bringt viele Vorteile...
Effizient in der Energieausnutzung, sparsam im Verbrauch, ebenso vollautomatisch wie andere Energien, leise, mit sehr niedrigem Betriebsenergiebedarf und ohne unangenehmen Ölgeruch. Der HolzPellets-Kessel erfüllt alle Anforderungen an einen modernen Wärmelieferanten.
|
|
Praxis
Beispiel Einfamilienhaus
Pelletskessel nehmen es mit jedem herkömmlichen Wärmelieferanten auf. Wichtig für die Planung zu wissen ist: bei welchem Wärmebedarf benötigen Sie welchen Lagerraum, welche Kesselgröße und welche Lagermengen?
Faustregeln (unter Berücksichtigung des nicht nutzbaren Raumvolumens)
- Pro 1 kW Heizlast = 0,9 m3 Lagerraum (incl. Leerraum)
- Nutzbarer Lagerraum = 2/3 Lagerraum (incl. Leerraum)
- 1m3 Pelletsmenge = 650 kg
- Energieinhalt = 5 kWh/kg
Beispiel: Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 15 kW = 5.800 kg Pellets Jahresbedarf
- 15 kW Heizlast x 0,9 m3/kW Nutzbarer Rauminhalt = 13,5 m3 Lagerraumvolumen (incl. Leerraum)
- Pelletsmenge = 13,5 m3 x 2/3 = 9 m3
- Lagerraumgröße = 9 m3 x 650 kg = 5850 kg
= 13,5 m3 : 2,4 m (Raumhöhe) = 5,6 m2 Lagerraumfläche (2 m x 3 m sollte jedoch nicht unterschritten werden)
- Gelagerte Energiemenge = 5850 kg x 5 kWh/kg = 29250 kWh (entspricht einer Heizölmenge von ca. 3000 Liter)
|
|
Technik
Diese technischen Raffinessen machen Pelletti von Paradigma zu dem, was er ist ...
Kessel:
- Sechs Leistungsgrößen, Anpassung an Bedarf des Nutzers
- Automatische Zündung durch Hochleistungsheizpatrone
- Automatische Brennstoffzuführung durch verschiedene Raumaustragsschnecken oder Saugsysteme
- Dreizugkessel mit senkrechten Rauchgaszügen und Wirbulatoren für einen sehr guten Wärmeübergang
- Unterschubbrenner mit Edelstahl- Verbrennungsretorte
- Automatische Wärmetauscherreinigung für einen gleichbleibend hohen Kesselwirkungsgrad
- Großer Aschenbehälter mit automatischer Aschekomprimierung
- Beratung und CAD-gestützte Planung von Kessel- und Lagertechnik
- Eigenes Servicenetz, das mit Rat und Tat zur Seite steht
Pellets-Entnahmesysteme:
- Saugsystem für größere Entfernungen in Verbindung mit dem Gewebesilo Pelleton
- Saugsystem für größere Entfernungen in Verbindung mit einem Bunkerlager
- Steigschnecken in Verbindung mit dem Gewebesilo Pelleton
- Schneckensysteme in Verbindung mit einem Bunkerlager
Pelletslagerung Pelleton:
- Lagerung von Holzpellets ohne Qualitätsverlust
- Leichte und schnelle Montage auch in engen Räumen
- Füllstand durch das durchscheinende Gewebe gut sichtbar
- Leichte Größenauswahl, je nach Bedarf des Gebäudes
- Verschiedene quadratische und rechteckige Ausführungen
Prüfzeichen:
- Bundesanstalt für Landtechnik (BLT-Wieselburg) gemäß den Anforderungen der EN 303-5, Heizkessel für feste Brennstoffe
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen als raumluftunabhängige Holzpellets-Kessel durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt)
Anforderungen an den Brennstoff:
- Holzpellets zur Verwendung in Kleinfeuerungsanlagen
|
|
|
| |