| Und das Okay des Schornsteinfegers reicht nicht immer aus! Der Schornsteinfeger mißt die Abgasverluste der Heizungsanalge. Wenn er dabei feststellt, dass die gesetzlichen Anforderungen der Bundesimmissionsschutz-Verordnung eingehalten werden, heißt dies nicht, dass alle Möglichkeiten der Energieeinsparung und Schadstoffminderung ausgenutzt werden. Bei bestehenden Anlagen ist dies nur durch regelmäßige und fachkundige Wartung möglich.
Mit der Wartung stimmen Energieausnutzung, Komfort und Umweltentlastung. Wir bieten Ihnen gerne einen Wartungsvertrag an. Und Ihr weiterer Vorteil ist: Wir Erinnern Sie jedes Jahr telefonisch. So kann auch nicht in Vergessenheit geraten. | | | Gasthermen Wartung und Kundendienst | |
Wichtig wie beim Auto: Wartung hält die Heizung fit!
Ihre Heizung sorgt für Behaglichkeit und Wohnkomfort. Jahraus, jahrein liefert sie Wärme und warmes Wasser. Dabei sind Brennerlaufzeiten bis zu 1600 Stunden im Jahr keine Seltenheit. Dies ist vergleichbar mit einer Autolaufleistung von 80.000 km bei Tempo 50 km/h. Gönnen Sie Ihrer Heizung auch so viel Pflege, wie sie Ihnen für Ihr Auto selbstverständlich ist erscheint?
Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ist eine Sache der Vernunft. Sie aber auch gesetzlich vorgeschrieben. In der Neufassung der Heizungsanlagenverordnung vom 22.03.1994 wird festgelegt, dass Betreiber von heiztechnischen Anlagen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 11 kW verpflichtet ist, für eine regelmäßige und fachkundige Wartung zu sorgen.
Bei Anlagen von mehr als 50 kW Nennwärmeleistung wird zudem mindestens halbjährlich eine Funktionskontrolle vorgeschrieben. Die Durchführung der Wartung von Heizungsanlagen ist damit nicht mehr Privatsache, sondern auch von öffentlichen Interesse, und zwar zu Recht, denn nur regelmäßige Wartung kann die Umweltbelastung auf dem erreichbar niedrigsten Stand gehalten werden. |
Welche arbeiten werden bei einer Wartung durchgeführt?
1. Reinigungsarbeiten am Geräteheizkörper und am Zünd -und Hauptbrenner 2. Überprüfung von Dichtungen und Stopfbuchsen im Gas -und Wasserbereich 3. Funktionsüberprüfung der Sicherheits -und Regeleinrichtungen 4. Überprüfung der Zündflamme und Zündsicherung 5. Prüfen der Abgasführung 6. Bei Speichern, falls nötig, Überprüfung der Opferanode und des Sicherheitsventils 7. Prüfung der gesamten Anlage auf einwandfreie Funktion |